.....
Warum das natürlich immer an der selben Stelle auftritt, weiß ich auch nicht.
MfG
Eben nicht an gleicher Stelle.
Die ersten Fräsungen sind grundsätzlich Ok?
Läuft da was warm?
.....
Warum das natürlich immer an der selben Stelle auftritt, weiß ich auch nicht.
MfG
Eben nicht an gleicher Stelle.
Die ersten Fräsungen sind grundsätzlich Ok?
Läuft da was warm?
Noch weitere andere TTF's versucht und oft auch nicht das Gelbe vom Ei.
"Na ganz einfach, du lädst dir die Schrift aus dem SVG..."
Die "Schrift"? Du meinst doch nicht die ganze Datei "hinzufügen"?
Das kann ja dann nicht mehr Positioniert werden.
DXF geht auch nur mit aufgelöster Schrift.
Das anschließende Carving mit Estlcam ist dann aber auch eine Katastrophe
Wie funktioniert dann das Carving?
Mit welcher Version?
Es funktioniert keine Schreibschrift bei mir.
Früher gab es keine Probleme.
Selbst alte gespeicherte Projekte ändern sich beim öffnen.
P.S.
Gerade mal "Lucida Handwriting" installiert und ausprobiert. Es funktioniert einwandfrei.
Scheinbar liegt es an den verwendeten Fonts.
"Lucida Handwriting" ist ".TTF" und die anderen ".OTF"
Danke für das Probieren.
Weiteres Problem beim verschobenen Texten:
es wird noch mal irgendwaswas geändert (größe, text, font),
ist der Text plötzlich wieder an der ursprünglichen Position.
Hier zwei Beispiele: links Word und rechts Estlcam v11.244
Mit allen Schreibschriften das gleiche Problem.
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit in Estlcam den Abstand der Buchstaben zueinander einzustellen?
Ab irgendeiner Version sind die Abstände irgendwie größer geworden.
Schreibschriften waren aneinander, so wie es sich gehört.
Ja, die Buchstaben können einzeln verschoben werden.
Das wäre nicht so tragisch, wenn bei einer Änderung der Abstand nicht wieder zurückgesetzt würde.
Oder habe ich den Trick noch nicht gefunden?
Dreht die Rolle am Stepper durch?
Ist es ein Problem für dich erst die Fräse einzuschalten und dann das Programm zu starten?
Habe ich, bevor ich FU und Spindel hatte, auch gemacht.
Fehlersuche geht ja immer noch.
Oder willst du einfach das alles funktioniert?
Wie weit steckt denn der Fräser in der Aufnahme?
Aber abgesehen davon....
Alle Maschinen, die ich in einer Eurohalsaufnahme hatte, machten irgendwie komische Geräusche.
Besser wurde es mit einem Rohrmotor wie Makita RT0700C.
Die 230v Krachmacher benutze ich allerdings nur noch im Handbetrieb.
An der Fräse ist jetzt eine Luftgekühlte 1500W Spindel. Das Fräsgeräusch ist lauter als die Spindel.
Fräse bisher ausschließlich sämtliche Holzmaterialien.
Die Sensoren mit LED brauchen min. 6V (bei meinen ist das so) und schalten dauerhaft, solange Metall anliegt.
Was ist mit der LED am Schalter?
Immer an oder nur wenn Metall vor ist?
Schon mal das Signal in Estlcam invertiert?
...ich könnte mir vorstellen dass es auch etwas stabilisiert entgegen nur Holzschrauben...
Nachträgliches verdübeln hilft auch gegen verdrehen
Entschuldigung, aber es gibt immer wieder Leute, die andere für bescheuert halten.
Musste ich jetzt einfach mal loswerden.
Für die manuelle Bedienung sehe ich zwar immer noch keine Verwendung, aber warum nicht einen Vierkant anschleifen und eine Nuss mit Epoxy ankleben?
Für mich stellt sich die Frage...
1 - warum 2 Spindeln
2 - warum überhaupt noch manuell
zu 1
Die Spindeln müssten gekoppelt werden und für die manuelle Verstellung reicht auch die eine Spindel.
zu 2
für die Genauigkeit auf 0,1mm reicht die Verstellung mit dem Stepper.
Kommt darauf an, wie man Programmiert.
Sollte die manuelle Verstellung als BackUp gedacht sein, frage ich mich wie oft das denn vorkommen soll.
An meiner Rolladensteuerung ist auch kein Riemen mehr.
Zur Platine...
Wofür? Für die paar Kabel?
Step, Dir, Endschalter und 1x Null macht 5 Drähtchen. Die löte ich direkt an oder, wenn ich noch entwickel, schraube ich die an ein Entwicklerbord.
Entschuldigung, macht 7 Kabel. Stromversorgung fehlte noch.
.....vor allem bei Holz ist 1mm kein Mass (Weisheit vom Bau).
MfG
Wo hat man das denn her?
Die Holzverbindungen hätte ich dann gerne gesehen. Besonders bei Gesellenprüfungen.
Das mit dem "richtig lesen" gebe ich dir dann mal zurück.
Was ist mit Pin 2 ? Bzw. GPIO2
Danke, aber ich kann schon lesen.
Besonders die Zeile:
A fatal error occurred: Failed to connect to ESP32: Timed out waiting for packet header
Wie oder was du da dann drauf gewürgt hast, weis ich nicht.
Ich habe keinen ESP32 und kann es nicht nachvollziehen.
Es gibt kein ESP32-Verzeichnis bei mir nach der zusätzlichen Installation
und
meines Erachtens liegt die OnBoardLed auf PIN 2 und nicht 22.
Zumindest lt. Datenblatt