Ein Laser musste natürlich auch noch
her und meine erster Versuch in dieer Richtung war ein Nachbau aus
dem Artikel im Make Magazin 02-2015 "Laser trifft Dino".
Link:
https://www.heise.de/select/ma…5/2/seite-10?nid=xSmDUWb3
Darin arbeitet eine open-can-Laserdiode
mit bis zu 350mW optischer Leistung, die Laserdiode steckt in einem
Kühlkörper der auch gleichzeitig als Eurohalsaufnahme dient. Der
Rest sind die Konstantstromquelle und ein paar Kabel, LED und eine
Schalter.
Die ganze Einheit steckt in einem DN40
Abwasserrohr. Um den Laser mit der Steuerelektronik zu verbinden habe
ich oben in der Z-Achse eine Kupplung eingebaut an der ich den Laser
einfach anstecken kann. Den Laser parallel, mit einem extra Relais,
zu dem Fräsmotor betrieben.
Eine Leistungsregelung hat der Kleine
Laser nicht dher habe ich immer volle Leistung auf den Laser gegeben
und den Rest über die Verfahrgeschwindigkeit geregelt.
Bild 1 : Laser Klein

Bild 2 : Laser Klein offen 4

Da der "Kleine" aber nicht
soooo viel Leistung hatte um mal etwas in Holz zu gravieren habe ich
mir gedacht das was Größeres her muss und als ich dann im fernen
Osten bei einem Händler einen Laser mit 3500mW gesehen habe konnte
ich nicht wiederstehen und habe mir gleich zwei davon gekauft.
Aufgebaut habe ich die Einheiten Lasermodul, Regler und
Spannungsversorgung wie auf dem Foto als fliegende Verdrahtung an
zwei Aluprofilen die an einer Grundplatte aus Holz, mit
Eurohalsaufnahme, angeschraubt sind.
Jetzt habe ich für den Laser auch eine
extra Ansteuerung so das ich den Laser über das Signal M4=Spindel
Rückwärts einschalte und die Drehzahl das PWM Signal der
LaserLeistung steuern kann. Wenn man dann noch den GRBL in den Laser
Mode schaltet dann wird die Leitung auch an die aktuelle
Geschwindigkeit angepasst.
Bild 3 : Laser groß

Bild 4 : Laser groß vorne

Verbesserungspotential ist hier, das
man den Fokus nur schwer einstellen kann ohne seine Finger in Geafhr
zu bringen, hier werde ich mir noch etwas einfallen lassen müssen.
Benutzt habe ich den kleinen Laser für
ein paar Moosgummi- Figuren und -Blenden für Regenbogen LEDs, das
hat auch super funktioniert.
Den größeren Laser habe ich
eigendlich nie richtig auf der Fräse genutzt, das liegt aber
hauptsächlich daran das ich mir in der Zwischenzeit einen K40
gekauft habe 
Wichtig ist noch zu erwähnen das ich
für alle Laser eine Schtzbrille in der richtigen Wellenlänge habe
und die auch konsequent aufsetze.
Wer hat mir eigendlich damals in Köln
in der Dingfabrik den zweiten Laser abgekauft ? Wäre mal interessant
zu erfahren was daraus geworden ist.
Gruß
Andreas