Hallo Andreas,
hast du für den Schieber Alublech benutzt und wenn ja, wie dick?
Hallo Andreas,
hast du für den Schieber Alublech benutzt und wenn ja, wie dick?
Hallo Chris,
ich denke das wird nicht richtig funktionieren.
Probiere doch einfach mal folgendes aus:
Lege mal deinen Schraubstock auf eine ebene Fläche und miss den Abstand von der Fläche zu den Spannbacken.
Dann spanne etwas in den Schraubstock und zieh richtig fest zu.
Du wirst feststellen, dass sich die Spannbacken leicht nach oben bewegt haben; also der Abstand zur Auflagefläche sich vergrößert hat.
Ich werde das Problem folgendermaßen lösen:
Ich setze an den rot gekennzeichneten Punkten neue Bohrungen in die Spannbacken und befestige diese dann in Nutensteinen in den kleinen Nuten im Aluprofil.
So habe ich eine Niederzug Wirkung und es kann nichts mehr schwingen.
Hallo Josef!
Das Material lag bei mir noch rum und hieß früher Novotex. Jetz wohl HGW. Also Mit Harz (ich glaube Phenolharz) getränktes Gewebe und unter Druck ausgehärtet. Es ist sehr gut zu zerspanen dabei recht fest und lieb zu den Werkzeugen. Ich kenne es als Material für Zahnräder und ähnliches.
Danke für die Info
Besteht deine Aufspannplatte aus dem gleichen Material?
Habe mal ein wenig nachgeforscht.
Ist ein interessantes Material.
Es gibt was ähnliches unter dem Namen Micarta was unter anderem zum Bogenbau und für Messergriffe verwendet wird. https://de.wikipedia.org/wiki/Micarta
Auch die Trabant-Außenhaut bestand wohl aus ähnlichem Material: https://www.trabant-szene-fuer…rabant/trabantkarosse.htm
Kennt jemand von euch eine brauchbare flache Alternative zu den Zentrierschraubstöcken von sorotec oder cnc plus ?
Mich stört etwas, daß die Spannbacken in der Luft hängen.
Ich habe auch den MS 1 Zentrierschraubstock von Sorotec und das die Spannbacken in der Luft hängen ist großer Käse !
Ich hatte bisher immer Spielkarten unterlegt; werde die Backen aber zukünftig noch mit Spannpratzen sichern.
Es gibt leider recht unschöne Geräusche wenn sich der Schraubstock bei der Alubearbeitung aufschwingt
Es gibt wieder ein neues Video;
dieses Mal mit viel Programiererei von Mach 3:
Hallo Jörg,
darf ich fragen aus welchem Material deine "Lösung" besteht?
Hallo Torsten,
danke für die Infos.
Ich werde auch irgendwann auf KUS umbauen (damit es mir nicht langweilig wird )
Sag mal; verwendest du diese Wellenkupplungen auf deiner Maschine?
Falls ja; würde ich die an deiner Stelle austauschen; die Dinger taugen nämlich nix!
Die verhalten sich ähnlich wie eine Spiralfeder; drehen immer ein bisschen auf und zu;
das könnte auch ein Grund für deine Verfahrwegs Probleme/Ungenauiggkeiten sein.
Dann habe ich die Nerven weggeschmissen.
Hey Erwin,
die solltest du dringend wieder einsammeln
Gibt es einen speziellen Grund dafür, dass du dieses Programm verwenden willst?
Leute, es geht weiter :
Ich bin schon sehr auf die ersten Spähne gespannt.
Hallo Leute,
ist doch kein Grund zu streiten.
Ich streite nicht; ich will hier nur ein wenig informieren
Herr Grothe; der Erbauer dieser Fräse; ist selbständiger Diplomingenieur: https://www.ig-development.de/index.php/ueber und wird daher wissen; warum er eben genau jene Bauteile einkauft und verbaut!
Welche Behaubtung stimmt denn nicht? Es sind nunmal Alu-Profile. Die Antriebe/Führungen sind mir sehr wohl bekannt.
Anscheinend gehörst du auch zu der Fraktion die meint; nur Hiwin Linearführungen o.ä. sind der Stein der Weisen!
Isel produziert seit 50 Jahren in großem Stil und sehr erfolgreich Industriemaschinen die Weltweit im Einsatz sind!
So schlecht und ungenau können die Linearführungen also nicht sein; auch wenn sie "nur" in einem Aluprofil verbaut sind!
Ich weis nicht ob er welche von Bosch oder ISEL hat
Wer lesen kann ist klar im Vorteil ; in der von dir eingestellten Maßzeichnung steht 3x ISEL!
was mich wundert sin die hohen Portalwangen aus Holz.
Ist das Multiplex Birke ???
Dem aufmerksamen Zuschauer wird es nicht entgangen sein; dass es sich bei den Portalwangen aus Siebdruckplatte nur um ein Provisorium zum testweisen Aufbau der Komponenten geht!
(hier zu hören im Video:) https://youtu.be/-rPpW1-JO_A?t=373
Die Portalwangen wurden mittlerweile gegen 30mm Gußaluminiumplatten ausgetauscht!
Ich fand das Ganze aber witzig; der Klopper Aufbau mit Granitplatte und dicken Aluteilen und im krassen Gegensatz die Portalwangen aus Siebdruck 20mm
Die Portalwangen wurden aber auf der Maschine gefräst (vermutlich mit den provisorischen Siebdruck Portalwangen!)
Ansonsten, wie ich finde, eine sehr beeindruckende Maschine.
Bin schon sehr gespannt auf den Werkzeugwechsler und die anderen 2 Achsen.
Die Antriebe stecken in einem Alu-Profil, so stabil kann das nicht sein.
Bevor du solche Behauptungen aufstellest, solltest du dir vielleicht die Mühe machen und dir die technischen Daten der Linearachsen und deren Aufbau genauer ansehen!
https://www.isel.com/de/mwdownloads/download/link/id/9001/
3D-Taster quer gelegt? Winkelfunktion beim Auslösen unterschiedlicher Durchmesser?!
1.April war schon….🤔😬🙃
Wo bitte ist hier was "quer gelegt" ???
aber der Fühler zeigt nach oben
Der Fühler sollte doch zu drehen sein, oder?
Hallo Erwin,
Irgenwas muss da anders gehen. Weil so kann ich nichts ablesen.
Du musst entweder deine Opferplatte gegen eine Glasplatte austauschen; dann könntest du von unten ablesen ,
oder du drehst die Messuhr um 180 Grad und befestigst deinen Adapter hier:
Dann sollte das auch mit dem Ablesen klappen
Boah; was für ein Klopper mit einer sehr beachtlichen Verfahrgeschwindigkeit
!
Interessant, das da auch erst mal mit Holzteilen gearbeitet wird
Wie ich finde, ein super Video mit einer tollen Moderation:
Ebenfalls genial; die MMS und der 3 D Taster für den Automatischen Werkzeugwechsler:
Ich bin sehr gespannt wie es weitergeht.
Mal eine ganz andere "Unterbringung" einer CNC Fräse !
Ich bin sehr gespannt wie sich die Sache weiter entwickelt.
mir ein Alu-Sägeblatt für die Tischkreissäge und das empfohlene Gleitmittel beschafft
Dann hoffe ich das du einen Schiebeschlitten an deiner Tischkreissäge hast; nicht das dir da was um die Ohren fliegt!
Da ich mir ja jetzt doch eine Fräse per DIY bauen möchte alleine schon weil ich es spannend finde,
Hallo Chris,
eine kluge Entscheidung selber zu bauen; mit so einem "Chinakracher" hättest du nicht viel Freude gehabt.
Wenn du es ganz bequem haben willst; schau dir mal das Video an; ob dir so was zusagen würde: https://youtu.be/gjOGPCkeJKc?t=2
Wenn ja, hast du hier die komplette Dokumentation dazu;
mit Einkaufsliste, Bezugsquellen, alle Maße und eine sehr gute Anleitung: https://www.offys-werkstatt.de…ys-Little-CNC_11-2020.pdf
Ein Tipp von mir: Kauf dir eine ordentliche Frässpindel (Makita, AMB oder anderes Markengerät) dazu, dann hast du mehr Freude am Fräsen.
Das würde bedeuten dass du die Parkposition gespeichert hast als Deine Spindel ganz unten war.
Uups; da hatte ich aus Unwissenheit wohl was verkehrt gespeichert.
Gestern noch mal neu gemacht und siehe da; alles funktioniert wie es soll; die Spindel bleibt brav oben.
Danke noch mal an Erwin für diesen guten Tipp