Gestern habe ich meine neue Fräse nach Hause transportiert. Gebaut aus Platzgründen im gemieteten Eck einer Halle, und jetzt nach 14 Monaten ging es gestern heim in die Garage.
Vorbild war in einigen Details das Konzept der M-hoch-5-Fräsen. So z.B. die zueinander verspannten Doppelmuttern an X und Y, sowie die Möglichkeit, die einzelnen Achsen nacheinander und getrennt sauber ausrichten zu können, also dass ich nicht mehrere Rechtwinkligkeiten mit derselben Schraubverbindung einstellen muss. Grundplatte ist eine gegossene gebrauchte Messplatte mit 2x1m. Damit ist schon mal eine ebene Basis vorhanden. Erste Schiene auf der Messplatte mit einem 2m Richtlineal ausgerichtet, zweite Schiene relativ zur ersten Schiene.
Das Portal ist aus 10mm (am Kasten) und 40mm Blechen (die Füße) geschweisst, geglüht und an den Montageflächen überfräst. Damit ist das Portal für sich auch schon mal eben. Die Stahlteile für den Portalbalken habe ich brennschneiden lassen, die Teile für z-Achse usw. sind auf meiner alten Fräse entstanden.
X = lange Achse, Y = quer, Portal.
Jetzt ist also die Grundplatte eine Ebene, und das Portal in sich selbst ist eben. Y/Z ist jetzt rechtwinklig durch auf der CNC gebohrte Paßbohrungen.
weitere Ausrichtung:
Y und Z sind noch nicht parallel bzw. senkrecht zur Messplatte: Dazu habe ich das Portal lose auf die X-Platten aufgesetzt und über 4 Stellschrauben ausgerichtet (Y zu Messplatte parallel, Z zu Messplatte senkrecht) und mit alugefülltem Epoxy unterfüttert. Das klebt nur auf einer Seite, weil die andere Seite mit Trennmittel eingetrennt war. Deswegen ist die Position "Y zu Messplatte parallel, Z zu Messplatte senkrecht" jetzt fixiert, aber "X/Y ist noch schief" kann noch korrigiert werden: Ausrichtung über die Gantry-X-Spindeln.
Herausforderung ist das Gewicht des Trumms. Genau weiß ich es nicht, aber die grobe Summe der Einzelteile geht an die 2t. Da musste ich noch dicke Stahlträger besorgen und zwei Portalkräne bauen, um die Platte noch mal anheben zu können und das Untergestell darunter schieben zu können. Schwerlasträder am Untergestell. Absenkanhänger mit Seilwinde zum Aufladen. Schön langsam über Nebenstraßen heim ;-). Aber jetzt ist das Ding in der Garage und darf eine "Immobilie" bleiben.
Falls sich jemand inspirieren lassen will oder einzelne Details genauer anschauen will: die komplette Konstruktion ist in Fusion oder als Step vorhanden.
Lars





