
Hallo Karl Heinz
Danke für die Antwort. Du hast Deinen Unterbau mit den Wänden verschraubt um die Aussteifung zu bekommen. Sicherlich eine Möglichkeit die ich aber nicht verfolge, Alles mit 80x80er Profilen zu machen ist natürlich prima wenn man sie hat. Bei mir ging es darum die vorhandenen Profile einzusetzen um das Budget gering zu halten.
Zu den Überständen der Grundplatte:
Der eigentliche Bereich auf dem die Fenja zum stehen kommt ist ja lediglich 579mm x 1485mm. In meinem Entwurf sind diese Lastbereiche gut unterstützt, Da ich allerdings die ganze Maschine einhausen möchte muß natürlich der Bereich unterhalb der Maschine geschlossen sein. Daher ist meine Platte des Untergestells 1000x1700m. Der auskragende Bereich hat nichts von der Maschine zu tragen, dient der Abdichtung und später als Ansatz für die EInhausung nach oben. Die Front wird wahrscheinlich ein vertikal klappbares Fenster erhalten eine Seite wird mittels zwei gegeneinander verschiebbaren Fenstern geschlossen, 3D Drucker und eine funktionierende Fenja sollten bei der Herstellung der notwendigen Teil hilfreich sein.
Bezüglich der Verwendung von Winkeln für die Eckverbindungen kann ich Deine Bedenken nicht ganz nachvollziehen. Deiner Anregung folgend habe ich mal alle möglichen WInkel eingezeichnet. Ob ich die alle brauche ? Außerdem gibt es noch eine Reihe von anderen Verbindungsmöglichkeiten.



Wie Du siehst kann man schon kraftschlüssig verbinden. Übrigens, damit das platzieren einfacher geht habe ich die WInkel mit 40er Breite gezeichnet. Eigentlich sind sie nur 35mm breit.
Der Fachboden für den PC soll einen Vollauszug bekommen.
Der m.E. einzige Bereich bei dem ich Winkel nicht nutzen könnte sind die stumpfen Stöße des untere Rahmen .

Hier muss eine interne Schraubverbindung her. Wahrscheinlich Schnellverbinder der einschl. Schraube eingeschraubt wird (selbstschneidendes Gewinde) und dann mittels Nutstein mit dem anderen Profil verbunden wird.
Soweit meine derzeitiger Stand der Dinge
Volkhard
Display More
Hallo Volkhard,
die Wandbefestigung an meinem Gestell soll nur dafür sorgen, dass die Schwingungen von der Fräse gemindert werden.
"Sollte die Übertragung an die Wand zu stark (Lärm) sein, kann ich sie wieder demontieren."
Die Hauptstabilisierung erfolgt durch die diagonale Verstebung.
Unter der Fräse im Rahmen des Gestells kommen noch 2 Schubladen ebenfalls mit Vollauszug.
Eine Umhausung findet oben bei der Fräse statt, unten lass ich alles offen wegen der Kabel, Schläuche und sonstiges was zugänglich sein muss.
Für die Umhausung der Fräse werden entlang der Beine 30er Profile senkrecht nach oben verbaut.
Dadurch dass die Platte (Maschinenbett) bündig mit den Längsprofilen abschliest, ist das leicht möglich.
Die Profile der Vier Standbeine sind 60x60. So kann ich mit 30er Profilen weitere Unterbauten herstellen.
Ablage für Vakuumpumpe, Minimalmengeschmierung u. sonstiges wird seinen Platz finden und eben durch diese Einbauten gewinnt das "Tischgestell weiter an Stabilität."
Die Füße meines Tisches sind mit Maschinenfüße, mit der Möglichkeit der Höhenjustierung.
Nun zu deinem Tisch Volkhard, der sicherlich genügend Stabilität hat.
Aber mit weniger Material mind. die gleiche Stabilität erhält.
Ich hatte nicht gesehen, wir du den unter Kranz um die Beine befestigen wolltest.
Da können sich die Winkel auch im Weg sein. Das waren die Probleme, die ich sah.
Deine Konstruktion so sage ich mal, ist eine hängende Konstruktion.
Alles hängt und stützt sich an den Beinen.
Meine Idee wäre:

Durch die Auflage der Längsträger auf die Beine gewinnst du auch wieder ein Stück an Höhe.
Du könntest auch den Tisch so breit machen, wie die oberen Profile lang sind.
So könnte deine Fräse ganzflächig die Last auf den Tisch verteilen.
Auch unten der Kranz ist nicht unbedingt nötig, da die Beine eine Verblendung erhalten sollen und dadurch die Scheerwirkung des Gestells aufgehoben wird.
Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen und dich zum Experimentieren mit deiner Software anregen.
Deine Konstruktionssoftware finde ich klasse und du kannst damit alles ausprobieren ohne Spähne zu generieren.
Viele Grüße
Karlheinz