Hallo Zusammen,
das Projekt ist jetzt ziemlich genau zwanzig Jahre alt, zum großen Teil aus Holz gebaut und man kann manche Teile auch mit einer CNC fertigen.
Die BASIC.

Damals (TM) segelten die Vereinsmitglieder mit M-Booten und IOM und in der Wintersaison traf man sich sonntags zum Kaffee am Kiosk. Dort gab es dann regelmäßig Gespräche wie: ... warum haben wir keinen Nachwuchs ... zu teuer ... Boote für Jugendliche nicht transportierbar ... ca. 70cm ... auf dem Fahrrad ..., und am Ende kam immer "man müsste ... ".
Irgendwann sagte Einer: OK, ich mache das Rigg (Segel, Mast, Spieren, ...), wer macht den Rumpf? " Kurze Pause, Ähm, ... Ähm, dann sagte Gerth: ich. Eine Woche später hatte ich dann ein erstes Rigg fertig, zwei Wochen später brachte Gerth den Rohbau der Schale. Aus diesen Teilen hatte ich dann den ersten Prototypen gebaut - die 4648. Das Boot hat eine Länge von max. 700mm. Bei der Erprobung erwies sich das Rigg als zu leistungsschwach und ich habe es dann auf seine endgültige Größe (Standardrigg) gebracht. Danach wurden noch je ein Rigg für Starkwind und für Leichtwind gebaut.
Weil das Boot kostengünstig und einfach zu bauen war und sehr ansprechende Fahrleistungen hatte, wurde es schnell zum offiziellen Einsteigerboot im DSV. Kurz danach haben unsere Niederländischen Kollegen die Pläne (PlanGross.pdf) in eine elektronische Form gebracht. Auch dort wurde das Boot eine Einsteigerklasse.
Warum diese vielen Worte? Ich darf diese Sachen veröffentlichen. Entweder sind sie von mir oder im Fall des Rumpfes habe ich die Erlaubnis. Die Pläne habe ich unten angehängt. Wer sich für das kleine Boot interessiert, der sollte in einer Suchmaschine oder in youtube als Suchbegriff "Basic Jolle" eingeben. Da gibt es Einiges.
Solch ein Schiffchen eignet sich gut zum gemeinsamen Spaß mit Kindern oder Enkeln. Bei unseren Wettbewerben kamen z.B. Vater - Mutter - Tochter (11), natürlich jeder mit eigenem Boot.
Ein Rohbau aus 1mm Sperrholz. Weil ich alle meine Originalfotos verschlampt habe, musste ich die Fotos vorgestern mit vor zwanzig Jahren begonnenem Material nachstellen.

Der RC-Einbau, einfachste und kostengünstige Komponenten.

Vier Riggs. Man braucht zwar nur das Standardrigg, aber der gemeine Segler hätte da schon gerne auch etwas für ganz viel oder ganz wenig Wind. Und ja, das blaue Segel war vorher ein Müllsack.

Der Plan für die Spieren (Segelstangen ... Mast, Bäume, ...).

Und das Konstruktionsblatt zur Herstellung eines Standardsegels.

Falls dieser Beitrag nicht in dieses Forum passt, kann ich ihn natürlich wieder entfernen. Gebt dann bitte Bescheid.
Viele Grüße vom
Raimund
Edith sacht noch: Bauanleitung Rumpf vergessen.