Hallo Alex
Wenn ich deine ursprüngliche Beschreibung beim Ali eingebe, kommt da sowas..... Motoransteuerung
Hallo Alex
Wenn ich deine ursprüngliche Beschreibung beim Ali eingebe, kommt da sowas..... Motoransteuerung
Hallo Andi
Ich würde folgenden Weg gehen. Deine Formen mit der CNC fräsen und dann diese per Kopierhülse oder mit Anlauffräser und Oberfräse an einem gut gelüftet Platz im Freien fräsen. Notfalls billige Oberfräse die du bei Bedarf entsorgen kannst. Nicht nachhaltig, aber sicherer für deine CNC .
Hallo Andi
Fräsen mit der Oberfräse oder auf der CNC? Hast mal Maschinen gesehen, die mit Zement oder Gipsstaub in Berührung kommen. Die sehen übel aus, und das Zeug liegt überall und korrodiert schnell die schönen blanken Metallteile.
Hallo Philip
Interessante Sache, kannte ich nicht. Halte uns auf dem Laufenden über dein Projekt.
Hallo Kay
Bei Aspire kann ich nicht weiterhelfen, aber könnte es sein, dass du bei der neuen Fräse Störsignale hast?
Hallo Thomas
Schnittdatenrechner gibt es einige. Ich nutze von deinem Lieferanten Mini Gravurfräser mit 3.175 mm Schaft. Die lasse ich nur mit 1200mm/min fahren und auch die Tiefenzustellung liegt bei ca. 1mm. Das geht damit ganz gut und habe letztes mal einen Schriftzug gefräst, der eigentlich wie gelasert aussieht. Verwendet hatte ich unterschiedliches Hartholz. Ich weiss nicht, ob auch alle Schnittdaten wirklich nützen, weil ich die Erfahrung gemacht habe, das feine Konturen in dem einen oder anderen holz doch recht schnell unsauber werden und ausreissen. Daher bin ich da immer etwas zögerlich und wenn ich sehe, Material wie auch fräser mögen sich, mache ich in kleinen Schritten schneller. Deine dicken 8 mm Fräser sollten aber bestimmt 2-4 mm in Z verkraften. Bei MDF ist es auch immer so eine Sache, dass die Fräser recht schnell blau anlaufen, wenn man zu langsam unterwegs ist.
Scheppach baute in den 80igern tolle Maschinen, dass ist leider vorbei und nicht nur bei denen. Bosch blau, mittlerweile Baumarktartikel, die Tischkreissäge davon ist fast nur aus Plastik .
Hallo Kata
Wenn du das Bild nach dem Vektorisieren wieder als svg speicherst und dann ins CAD importierst, hast du dann immer noch offene Konturen?
Dann kannst du im CAD nacharbeiten.
Hallo Stefan
Ich schneide mit HM Sägeblatt für Alu auf einer Kappsäge alles mögliche zu.
Was ich dir sehr empfehlen kann ist folgendes Schutz- und Gleitmittel.
Damit erreicht man fast spiegelnde Oberflächen an der Schnittkante.
Mal wieder etwas aus dem Briefkasten. Nicht für die CNC, aber für den Modellbau.
Die erste FET die ich bekommen hatte, hatte schon 2 Dellen in der Tischplatte, und sowas geht bei Proxxon durch die Qualitätssicherung.
Die 2te Maschine war dann OK, hab sie aber gleich optimiert, da ich mich im Vorfeld darüber infomiert habe.
Wichtigste Änderung die Absaugöffnung vergrössert. Die Schrauben mit der die Aluplatte montiert ist, habe ich auch durch schönere ersetzt. Wer nimmt denn bitte noch Kreuzschlitz bei Maschinen?
Den Ausschnitt des Sägeblattes habe ich auch mit der Feile und dem Dremel behandelt. Ja es ist Aluguss, aber muss so was bei einer so kleinen teuren Maschine nicht mit mehr Sorgfalt behandelt werden?
Die ersten Schnitte sind vielversprechend, schneidet sehr sauber. 10 mm Lindenholz gehen super zu schneiden.
Der Shinko ist ein Dictum gelabelter Porter Cable, den Poerter Cable aber nicht mehr baut und liefert.
Hallo zusammen
Ich habe den Shinko Abrichthobel gekauft, ist am Montag angekommen und muss wow sagen. Für so eine kleine Maschine super. Der hobelt wirklich sehr leise und benötigt viel weniger Kraft beim Vorschub, dank der Spiralmesser. Hatte bereits Kirsche, Linde und Fichte abgerichtet, echt tolle Hobelergebnisse. Hab den Makita als Dickengobel dazu, macht auch sehr glatte Oberflächen, ist aber lauter. Bin gespannt auf die Erfahrung mit dem Dickenhobel. 3mm macht die Makita nicht, da ist bei 4,5 mm Schluß.
Hallo Eddie
Wenn du zufällig mal in der Nähe von Rapperswil bist, kannst gerne bei mir vorbeischauen.
Vielleicht hilft es ja so ein Ding mal in Natura zu sehen.
Hallo Björn
Ich hatte zu Anfang auch nur eine Plexiglasplatte über der KUS. Hilft, aber noch besser funktioniert ein Plexi in U-Form als eine Art Tunnel, hab das seit 1/2 Jahr drauf und das wirkt perfekt.
Hallo Erwin
Da kann ich Alex zustimmen, gerade Pappelsperrholz hat oft grosse Massunterschiede. Was toll ist, Architektursperrholz, sehr stabil und masshaltig. Kostet aber auch viel mehr als das Pappelsperrholz.
Hallo Dirk
Das wünsche ich dir und allen anderen auch.
Schöne Festtage, erholsame Tage und einen guten Rutsch.
Hallo Erwin
Falls die Masse nicht passen, kannst du doch die Abweichung auch in den Estlcam Einstellungen vornehmen, nicht jede KUS macht pro Umdrehung das vorgegebene Mass.
Guten Morgen ?
Schreib doch bitte deinen Namen dazu, ist hier so üblich .
Ich habe jetzt nur mal Tante G befragt und dort kommt dass dieser Error 9 was mit Homing zu tun hat, in der Lösung zu einem Problem war die USB Verbindung und Störungen EMV auf der Leitung der Grund. Störfrequenzen, die dann die Softlimits setzen.
Muss aber gestehen, dass ich von candle null Ahnung habe, aber hier bist du schon richtig und einige Experten wachen bald auf und können Dir sicher helfen.
Hallo Ralf
Das richtige Alu macht's natürlich aus. Ich bekomme halt immer wieder Abschnitte aus unbekannten Material.
Da muss ich mich langsam rantasten und schauen ob das klappt. Wobei mein Verhältnis Alu zu Holz bei 1 zu 99 liegt.
Hallo Jan
Wenn du die Zeit hast, kann ich dir auch die Fräser aus CN empfehlen. Habe sie bei Hozly direkt bestellt, Einschneider für Alu und die gehen wirklich gut.
Hab ein bisschen Spiritus und Wasser gemischt als MMS was ich dir empfehlen kann, auf deine Opferplatte (bei mir MDF) habe ich grossflächig Folie gelegt und an den Seiten ausserhalb des Fräsbereichs hochgezogen.
Das hält die Sauerei etwas in Grenzen und die Späne wandern mit der Folie in den Müll.