Hallo Kollegen,
nachdem ich hier im Forum schon eine Weile begeistert mitlese (Klasse Forum!) und auch schon einige Fragen gestellt habe, nutze ich heute den verregneten Vatertag und will meine Sperrholzfräse und mich kurz vorstellen (Sorry, dass das so lange gedauert hat!).
Ich habe im letzten Herbst begonnen eine CNC-Fräse gemäss dem urspünglichen Konzept der Zeitschrift ctHacks/Make - Sperrholzfräse zu bauen (github.com/heise/WOODMILL).
Allerdings habe ich all die tollen Verbesserungen/ Änderungen, die bei der cnc14-Fräse (cnc14.de/) durchführt wurden übernommen. Grosses Lob an die cnc14-Macherin !
DIe Grösse habe ich leicht variert : Gesamt: 1200 mm x 900 mm, Verfahrweg: ca. 900 mm x 550 mm
Als Z-Achse kommt ein Fertig-Teil zum Einsatz, das ich mir schon 2014 bei flohmarkt4u.de/ gekauft hatte.
Die X- und Y-Achsen sind mit Zahnriemen (Drehachse: 16 Zähne; Riementeilung: 2,5) angetrieben und die Z-Achse mit einer Trapezspindel TR 12x3.
Die Motor-Steuerung/ Schrittmotoren, etc. sind all von LetMathe (So passt alles zusammen):
Der Aufbau ist noch nicht 100% abgeschlossen. Elektrisch gesehen ist es wohl eher noch ein 'fliegender Aufbau' und bestimmt nicht VDO konform
ABER sie läuft schon und wird fleissig für Holzfräsungen genutzt.

Weitere Bilder hier: photos.app.goo.gl/qzh510KmmpXnTAQb2
Gruss
Ralf
PS: Ach ja, ich selbst komme aus der Südpfalz kurz vor der franz. Grenze, bin Ende 50 und bin beruflich Software-Entwickler. Im Hobby arbeite ich viel mit Holz und habe auch eine kleine Schreiner-Werkstatt mit einigen Maschinen. Metalldrehbank und grosse Ständerbohrmaschine ist auch vorhanden, da mich Metall auch zunehmend fasziniert.
Dann spiele ich noch an Arduinos und Raspberries zwecks Homeautomation und so rum.
Ansonsten treibt es mich auf meiner Motoguzzi durch die Vogesen, franz. Jura oder die franz. Alpen.
PS: Noch was: ich bin ein wenig unsteht und habe mehrere Projekte parallel, deshalb habe ich im Februar begonnen eine Fenja, L1000 zu bauen.
nachdem ich hier im Forum schon eine Weile begeistert mitlese (Klasse Forum!) und auch schon einige Fragen gestellt habe, nutze ich heute den verregneten Vatertag und will meine Sperrholzfräse und mich kurz vorstellen (Sorry, dass das so lange gedauert hat!).
Ich habe im letzten Herbst begonnen eine CNC-Fräse gemäss dem urspünglichen Konzept der Zeitschrift ctHacks/Make - Sperrholzfräse zu bauen (github.com/heise/WOODMILL).
Allerdings habe ich all die tollen Verbesserungen/ Änderungen, die bei der cnc14-Fräse (cnc14.de/) durchführt wurden übernommen. Grosses Lob an die cnc14-Macherin !
DIe Grösse habe ich leicht variert : Gesamt: 1200 mm x 900 mm, Verfahrweg: ca. 900 mm x 550 mm
Als Z-Achse kommt ein Fertig-Teil zum Einsatz, das ich mir schon 2014 bei flohmarkt4u.de/ gekauft hatte.
Die X- und Y-Achsen sind mit Zahnriemen (Drehachse: 16 Zähne; Riementeilung: 2,5) angetrieben und die Z-Achse mit einer Trapezspindel TR 12x3.
Die Motor-Steuerung/ Schrittmotoren, etc. sind all von LetMathe (So passt alles zusammen):
- MDLCNC Steuerung (https://www.rc-letmathe.de/CNC-Steue...=1&referid=173),
- MDLCNC EstlCAM Interface (https://www.rc-letmathe.de/CNC-Steue...=1&referid=173)
- Schritt-Motoren (https://www.rc-letmathe.de/Schrittmo...=1&referid=174) von RC-LetMathe.
Der Aufbau ist noch nicht 100% abgeschlossen. Elektrisch gesehen ist es wohl eher noch ein 'fliegender Aufbau' und bestimmt nicht VDO konform

ABER sie läuft schon und wird fleissig für Holzfräsungen genutzt.
Weitere Bilder hier: photos.app.goo.gl/qzh510KmmpXnTAQb2
Gruss
Ralf
PS: Ach ja, ich selbst komme aus der Südpfalz kurz vor der franz. Grenze, bin Ende 50 und bin beruflich Software-Entwickler. Im Hobby arbeite ich viel mit Holz und habe auch eine kleine Schreiner-Werkstatt mit einigen Maschinen. Metalldrehbank und grosse Ständerbohrmaschine ist auch vorhanden, da mich Metall auch zunehmend fasziniert.
Dann spiele ich noch an Arduinos und Raspberries zwecks Homeautomation und so rum.
Ansonsten treibt es mich auf meiner Motoguzzi durch die Vogesen, franz. Jura oder die franz. Alpen.
PS: Noch was: ich bin ein wenig unsteht und habe mehrere Projekte parallel, deshalb habe ich im Februar begonnen eine Fenja, L1000 zu bauen.

Gruss
Ralf
CNC14 Klon, Kress 1050, LetMathe MDLCNC + Etlcam Interface, Estlcam: schmiro sperrholzfräse
Ralf
CNC14 Klon, Kress 1050, LetMathe MDLCNC + Etlcam Interface, Estlcam: schmiro sperrholzfräse
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von schmiro ()