Hallo zusammen,
ich bin richtig froh auf das Forum hier gestoßen zu sein. Über einen Youtube Bericht der MAXYposi bin ich auf die Sperrholzfräse aufmerksam geworden und irgendwie über cnc14.com auf cnc-aus-holz.at gestoßen.
Naja was soll ich sagen der CNC-Fräs-Virus hat mich wohl erwischt. Was mir beim lesen auffällt, ich habe schon lange kein Forum mehr besucht in dem so konstruktive Dialoge geführt werden wie hier, dafür erstmal meinen tiefsten Respekt.
So nun zu meinem Plan eines CNC Eigenbaus, ich befinde mich gerade in einer Art Vorplanungsstadium und sammel jede Menge Informationen die man für den Eigenbau und die Steuerung einer CNC aus Holz benötigt. Es soll von der Größe her eine Maschine zwischen der CNC14 von Birgit und der Sperrholzfräse von Carsten werden. Die beiden Kontruktionen haben es mir schwer angetan, weil sie so "einfach" wie auch genial sind. :00009069: Konkret ist eine Grundplatte von 1200x700 mm und ein Schlitten von 800x200 mm Beides aus 21 mm Birke Multiplex geplant. Die Linearführungen sollen 2St. 20er x 1200 mm und 2St. 16er x 750 mm (viellecht 800 mm) Linearwellen mit Aluminium Unterbau werden.
Wo ich im Moment nicht ganz durchsteige ist die Steuerung. Also ich habe (fiktiv) die Steppermotoren, die laufen auf ein Board an dem wiederum ein Arduino angeschlossen ist. Ein System aus NEMA 23 3A, TB6560 4v3 und Arduino Mega 2560 R3 sollte wie bei der CNC14 doch vollkomen reichen oder? Von der Firmware her GRBL V 1.1 auf den Arduino spielen. Als CAM erscheint mir Estlcam sehr leicht für den Einstieg zu sein und den fertigen G-Code als *.nc per GRBL Controller auf den Arduino schicken und schon bekommt man das Teil ans arbeiten.
Könnt ihr mir ein Paar Tipps geben womit man anfängt?
Ich würde mir am liebsten zuerst die Steuerung kaufen und schauen ob ich die Stepper mit der Verkabelung und Software ans laufen bekomme, dass sehe ich zur Zeit als größte Herausforderung
Ahso und welche Frässpindel kauft man sich fürn Start?
Bearbeiten möchte ich überiwegnd Multiplex mit meist 9-15 mm für Systainereinbauten und Siebdruckplatte bis 24 mm für Systaineraufbauten. Das Thema 3D Formenbau aus Kunststoff finde ich auch sehr interssant.
Gruß
Marco