Hallo Leute,
ich habe mir für unsere Große endlich die neue AMB 1050 mit elektronischer Regelung und Schnellspannfutter angeschafft!
Zusätzlich noch die neue Z-Achse von Kamp und Kötter in Alu - hammer Teil!
So jetzt zum Wesentlichen:
Da ich kein Elektroniker bin tu ich mich jetzt schwer damit, die Spindel entsprechend a.d. Platine anzuschließen. Es gab ja beim Bau der CNC einen Anschlussplan dabei aber ich bin mir nicht sicher, ob ich die Spindel direkt anschließen kann.
Lt. Hersteller ist die Ansteuerelektronik bereits mit einem Optokoppler versehen. Es wäre schön, wenn mir jemand beim Anschließen behilflich sein könnte.
Das GRBL
Board v3 verfügt über einen Anschluss für die
Spindel
Drehzahlregelung.
Es stehen GND, +5V und ein 5V PWM
Signal zur Verfügung.
Hier kann z.B. ein Wechselrichter oder eine Spindel mit Steuereingang
angeschlossen werden. Ggf. ist ein Signalwandler erforderlich.
So das steht im Anschlussplan und frage mich, ob ein Signalwandler erforderlich ist oder ob ich die Spindel direkt a.d. Karte anschließen kann; da ohne Steuerspannung die Spindel nicht anläuft!
Die Infos die ich zur Spindel ermitteln konnte sind:
F: Mit welchem Signal wird die Drehzahl verstellt? A: mit einem 0 - 10V DC Signal
F: Wie verhält sich die Spindel bei 0V Steuerspannung? A: Bei 0V steht die Spindel, ab 1 - 9V verläuft die Drehzahl vom minimalen bis zum maximalen Wert, von 9 - 10V läuft die Spindel auf maximaler Drehzahl.
F: Wie hoch ist die Stromaufname bei Versorgungsspannung 10...29V DC? A: Das Netzteil für die Stromversorgung muss mind. mind. 40 mADC liefern können.
F: Wie hoch ist der Eingangswiderstand des Steuereingangs 0 - 10V? A: Dieser beträgt etwa 36kOhm
Zum Schluss noch der Hinweis der GRBL Platine:
Die Stromaufnahme am Spindelanschluss darf 12mA nicht überschreiten!
Eine galvanische Trennung ist empfohlen um Stabilitätsprobleme oder eine
Beschädigung des Controllers zu vermeiden.
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen....
Gruss Peter