
CNC14 hat wieder Nachwuchs bekommen!
-
-
Hallo
die ist ja richtig Süß, die richtige Fräse fürs Büro
Ich könnte mir gut vorstellen das ein Architekt damit seine Modellhäuser bauen kann.
-
Hallo Birgit
Gefällt mir sehr gut, und auch die Grösse würde mir reichen.
Leider hab ich jetzt schon auf Alu gesetzt, aber vielleicht kommt irgendwann die ZweitfräseGrüsse
Dieter
-
Hallo Birgit,
schicke kleine Fräse, mit der sich sicherlich Einiges anstellen lässt. Für mich ist die Größe ganz interessant.
Was mir noch nicht ganz klar ist, worin die Unterschiede zu Dilledöpp liegen? Mal abgesehen von der geänderten Riemenführung.
Vielleicht irre ich mich auch. Gemessen am zur Verfügung stehenden Verfahrweg, hat Dötzchen gegenüber Dilledöpp doch zugelegt oder? Sprich, trotz größerer Außenabmessungen nicht mehr Verfahrweg?
Verfahrweg Außenabmessungen Dilledöpp 280x450 (+120) x 100 460x730x450 Dötzchen 270x500 (+120) x 100 510x900x450
Trotz allem sind die Unterschiede marginal und sollten eine Fräsenbau-Entscheidung nicht entscheidend beeinflussen. -
Hallo Gabriel,
huppala, da hat sich ein Fehler eingehuddelt!
Danke fürs Aufmerksam machen!
Ich hatte das einfach nicht mehr im Blick, weil ich Dilledöpp nicht mehr baue.
Den Arbeitsbereich, also die maximale Werkstückgröße von Dilledöpp, war hier mit mit dem Verfahrweg vertauscht.
Ich hab es korrigiert.Verfahrweg / Außenabmessungen / Maximale Werkstückgröße
Dötzchen: 270 x 500 (+120) x 100 / 510 x 900 x 450 / 390 x 900 x 100
Dilledöpp: 180 x 310 (+120) x 100 / 460 x 730 x 450 / 280 x 460 x 100 -
Servus,
mein Name ist Erwin und komme aus der Region Wienerwald.
Seit ich vor ein paar Jahren leihweise eine kleine Stepfour Fräse hatte lässt mich das Thema nicht merh los.
Ich habe mir den alten Heise Artikel gekauft und viel hier studiert.
Meine Stellefläche ist auf 1200 x 750 mm begrenzt.
Ich versuche gerade auf Basis der auffindbaren Unterlagen und Bilder eine der CT#Hacks verwandet Konstruktion in CAD.Da sehe ich nun das Dötzchen mit optimiertem Riemenverlauf. Wenn ich das auf meine Maße vergrößere wäre das genau was ich suche.
Soweit man das auf den Fotos erkennen kann läuft der Riemen nun oberhalb der Führungsschiene. Warum nicht mittig?
Bei den Schlitzen wo der Riemen durchläuft muss man offebar aufpassen nicht mit den Schrauben für die Linearwagen zu kollidieren.Ich werde das Thema für mich einmal zumindest CAD mäßig vorantreiben. Sollte ich wirklich bauen werde ich berichten.
Den Versuch einer Z-Achse, inspiriert von der Fräse Biber habe ich schon gezeichnet. Das Augenmerk soll hier sein einen möglichst schmale Konstruktion zu haben die wenig Verfahrweg wegnimmt.
Siehe http://forum.cad.de/foren/ubb/Forum23/HTML/004684.shtmlLg Erwin