Sooo, da ich noch nie etwas von meiner Fräse gezeigt habe und ich nun mittlerweile einige Umbauten vorgenommen habe wollte ich dies noch nachholen um anderen vllt was zum abgucken zu zeigen.
Ich habe die Steuerung komplett über den häufen geworfen und neu aufgebaut, da mir die Anschlussmöglichkeiten zu wenig waren und einen vernünftigen Schaltplan für das China Board sucht man vergebens.
Die Steuerung ist eine Mischung aus dem Estlcam Beispiel und zusammengewürfelten Ideen.
Verbaut wurde:
Innen:
3 x Einzelendstufe https://www.ebay.de/itm/233264472435
1x Breakout-board Mega, Arduino Club https://www.arduinoclub.shop/e…83610251/Products/7271255
1x 12V Schaltnetzteil https://www.reichelt.de/schalt…rs-25-12-p137085.html?r=1
4x Solid State Relais https://www.amazon.de/gp/produ…tle_o08_s00?ie=UTF8&psc=1
1x Klemmleiste zur GND Verteilung https://www.ebay.de/itm/6-Posi…ksid=p2057872.m2749.l2649
Aussen:
4x Einbausteckdose https://www.ebay.de/itm/362421733336
1x Not-Aus https://www.ebay.de/itm/Not-Au…ksid=p2060353.m2749.l2649
Drehnockenschalter https://www.ebay.de/itm/Drehsc…ksid=p2057872.m2749.l2649
8x GT16 Stecker mit verschiedener Polanzahl zum Anschluss von Schrittmotoren, Endschaltern und Sensoren https://www.ebay.de/itm/6Paare…ksid=p2057872.m2749.l2649
Sonstiges:
Schleppkette https://www.ebay.de/itm/1m-Hoc…ksid=p2057872.m2749.l2649
1x 3D Taster https://www.ebay.de/itm/PLL-00…vip=true&nordt=true&rt=nc
1x Minimalmengenschmierung https://www.ebay.de/itm/Dual-Sprühkühlung-Minimalmengenschmierung-Minimalmengenkühlung/312507500241?
ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649
Auf diverse Kleinteile und Zubehör für die Handbedienung gehe ich nicht weiter ein, da die Prima bei Estlcamhomepage beschrieben und verlinkt ist. Ich habe lediglich den Kabelanschluss am Handrad selbst und an der Steuerung in einen LPT Anschluss abgeändert, damit ich im Falle eines defekten Kabels, dies schnell und einfach tauschen kann. Bei dieser Ausführung sollte man darauf achten, dass die Drucktaster eine geringe Einbauhöhe haben, da man sonst im Gehäuse mit den Kabeln am LPT Anschluss kollidiert( ich musste Kontakte 90° umbiegen)
Handsteuerung Nachbau ala Christian Knüll/ Estlcam
Wenn ich zurückblicke kann ich aus meiner Sicht jedem nur wärmstens empfehlen so schnell wie möglich Endschalter an seine Fräse zu bringen und eine Handsteuerung anzuschließen, welche wenigstens Programm Start, Programm Stopp hat. Seit dem ich die in Betrieb habe, fräst es sich wesentlich entspannter. Wenn der Vorschub doch mal etwas zu hoch gewählt wurde kann sofort manuell nachgeregelt werden und wenn mal irgendetwas in die Hose gehen sollte kann man doch wesentlich schneller reagieren als auf der Tastatur rumzudrücken.
Meine Minimalmengenschmierung versorge ich mit 2bar vom Kompressor und als Kühlmedium verwende ich Spiritus. Erfahrungen habe ich auf der Fräse noch keine, weil sie erst gestern dazugekommen ist, allerdings verwenden wir bei der Arbeit Spiritus zum kühlen wenn wir Alu bohren oder auf der Säge zum schneiden. Vorteil: Spiritus verdunstet schnell und versaut die Opferplatte nicht.
Als Werkzeuglängensensor benutze ich ein Stück Flacheisen welches mit einem Kabel und einem 3,5 Klinke verbunden ist. An den Fräsmotor habe ich GND angeschlossen und das Flacheisen wird mit der Spannung(+6V) vom analogem Eingang am Breakoutboard versorgt.
Für Gravuren auf unebenen Flächen habe ich diese auch schon mit Alutape abgeklebt und von Estlcam abtasten lassen, allerdings ist es sehr mühselig das Zeug wieder abzubekommen deswegen kam der 3D Sensor bei mir hinzu.
In Planung sind noch:
Eigenbau Z-Achse mit mindestens 140mm Verfahren
wassergekühlte Chinaspindel mit Frequenzumrichter
Vakuumpumpe + Vakuumpads
Ich hoffe das ich vielleicht dem ein oder anderem zu einer Idee oder Lösung verhelfen konnte.
Auf unabsehbare Zeit plane ich eine größere Fräse mit Verfahrwegen von ca. 2400mmx1400mm zu bauen. Da bin ich aber noch am Suchen und abgucken
Meine Ideen dazu:
evtl. Zahnstangenantrieb oder KUS
Nema 23/24 closed Loop(2x auf Y, 1x auf X, 1x auf Z)
aber das wird wohl noch etwas länger auf sich warten lassen