Hallo zusammen,
Ende 2015 habe ich mir eine Variante der ct-Hacks Fräse (Sperrholzfräse) gebaut (vergleichbar der CNC14-Fräse). Damit bin ich eigentlich sehr zufrieden. Allerdings würde ich neben Holz auch gerne noch Alu fräsen und da wird es mit dem ganzen Holz drumherum sowie dem Riemenantrieb doch etwas problematisch.
Im September war ich auf der Hausmesse von Sorotec und hab mir deren neustes "Kind" die Hobby-Line angeschaut, die ist mir aber dann doch zu einfach. Etwas robuster erscheint mir die Basic-Line, mit Linearführungen und Spindeln von HWIN ist da auch recht solides Material dabei.
Viel Gutes hört man hier im Forum aber auch über die Fräse Fenja von Andreas Koch (fraeserbruch.de).
Nun bin ich hin und her gerissen. Preislich sieht es so aus, als käme ich mit einer Fenja M1000 doch recht nahe an den Bausatz der BasicLine 1005 ran. Ich hab noch nicht alle Preise zusammen, aber mit Frästeilesatz, Lagersatz sowie Lineartechnik von K & K bin ich bei ca. 1650 €. Da fehlen nun noch die Schrauben, die Aluprofile und Kleinkram.
Die BasicLine bekommt man für 2260€ (mit Performance Kit), hat dann aber alle Teile passend zusammen inkl. gefräster Aufnahmen für die Linearschienen sowie Lineartechnik von HWIN.
Was mich bei der Basic-Line etwas verunsichert ist die Z-Achse. Dafür wir lediglich eine Linearschiene verwendet, mit PerformanceKit zwar mit zwei Wagen aber trotzdem hab ich da bzgl. Stabilität meine Zweifel.
Andererseits hab ich zur Fenja einiges zum Aufbau gelesen, was mich wiederum etwas abschreckt (u.U. einiges anzupassen, das Ausrichten ist recht aufwändig etc.). Und man muss die Teile halt mehr oder weniger zusammensuchen (ist immerhin schon besser geworden mit den Sets von K&K).
Hat jemand von euch schon Erfahrung mit der Sorotec Basic-Line gemacht ?
Wie sehen das die vielen Besitzer/Bauer einer Fenja ?
Jeder Ratschlag ist hier willkommen.
Gruß Andreas
Ende 2015 habe ich mir eine Variante der ct-Hacks Fräse (Sperrholzfräse) gebaut (vergleichbar der CNC14-Fräse). Damit bin ich eigentlich sehr zufrieden. Allerdings würde ich neben Holz auch gerne noch Alu fräsen und da wird es mit dem ganzen Holz drumherum sowie dem Riemenantrieb doch etwas problematisch.
Im September war ich auf der Hausmesse von Sorotec und hab mir deren neustes "Kind" die Hobby-Line angeschaut, die ist mir aber dann doch zu einfach. Etwas robuster erscheint mir die Basic-Line, mit Linearführungen und Spindeln von HWIN ist da auch recht solides Material dabei.
Viel Gutes hört man hier im Forum aber auch über die Fräse Fenja von Andreas Koch (fraeserbruch.de).
Nun bin ich hin und her gerissen. Preislich sieht es so aus, als käme ich mit einer Fenja M1000 doch recht nahe an den Bausatz der BasicLine 1005 ran. Ich hab noch nicht alle Preise zusammen, aber mit Frästeilesatz, Lagersatz sowie Lineartechnik von K & K bin ich bei ca. 1650 €. Da fehlen nun noch die Schrauben, die Aluprofile und Kleinkram.
Die BasicLine bekommt man für 2260€ (mit Performance Kit), hat dann aber alle Teile passend zusammen inkl. gefräster Aufnahmen für die Linearschienen sowie Lineartechnik von HWIN.
Was mich bei der Basic-Line etwas verunsichert ist die Z-Achse. Dafür wir lediglich eine Linearschiene verwendet, mit PerformanceKit zwar mit zwei Wagen aber trotzdem hab ich da bzgl. Stabilität meine Zweifel.
Andererseits hab ich zur Fenja einiges zum Aufbau gelesen, was mich wiederum etwas abschreckt (u.U. einiges anzupassen, das Ausrichten ist recht aufwändig etc.). Und man muss die Teile halt mehr oder weniger zusammensuchen (ist immerhin schon besser geworden mit den Sets von K&K).
Hat jemand von euch schon Erfahrung mit der Sorotec Basic-Line gemacht ?
Wie sehen das die vielen Besitzer/Bauer einer Fenja ?
Jeder Ratschlag ist hier willkommen.
Gruß Andreas