Hi, hierher kommt die Sicherung von meinem alten Baubericht rein. "Demnächst"

Die Nummer 70 stellt sich vor.
-
-
Hallo zusammen,
nachdem ich Helmut versprochen habe, dass ich ein paar Bilder von meiner Fräse einstelle, hier sind sie. Ich bin momentan mit dem Grundrahmen fertig. Jetzt kommt das Portal.
Ich schreibe demnächst noch ein bisschen zu den Bildern.
-
*Helmut*
Hallo Alois,schickes Teil
Kauf Dir auf jeden Fall die Arbeitsplatte um das Portal zu verleimen.
Gruß
Helmut
Gruß Helmut -
Hallo Helmut,
ich werde mir keine Küchenarbeitsplatte kaufen. Ich arbeite neben zu beim Schreiner, da liegt sowas sicher mal rum...
So, und jetzt werde ich zu den einzelnen Bildern auch was erzählen. Hatte ich gestern keine Zeit und Lust dazu.(aber wie ich sehe, bist Du noch später im Netz unterwegs als ich.
)
Endlich "ist sie da"!
Bild 1Erst mal alle Haltestege entfernt. Zuerst mit dem Stemmeisen, später mit dem Multimaster. (Einfacher, schonender und schneller.) Die Überstände dann wieder mit dem Stemmeisen versäubert.
Bild 2Dann einen Teil probehalber zusammen gesteckt.
Bild 3Bei der Motoraufhängung für die Y-Achse habe ich einen Versatz festgestellt.
Man kann die Teile zwar Montieren und auch so verleimen, jedoch ist dann der Motor zur Achse versetzt. Das muss ich noch nacharbeiten.
Der Jürgen hat das aber in seinen Datensatz schon korrigiert.
Bild 4Das selbe hier jedoch nicht verspannt. So groß ist der Versatz. Das muss ich noch nacharbeiten wenn ich soweit bin.
Bild 5 ***diese Bild habe ich leider nicht noch nicht gefunden. Wird nachgereicht, wenn es auftaucht.***An der jeweiligen rechten Ecke war auch die Nut für das Winkelstück versetzt.
Bild 6 ***diese Bild habe ich leider nicht noch nicht gefunden. Wird nachgereicht, wenn es auftaucht.***An 2 Seitenteilen fehlte die Freifräsung in den Ecken. Nicht weiter schlimm, habe ich nach gearbeitet.
Bild 7 ***diese Bild habe ich leider nicht noch nicht gefunden. Wird nachgereicht, wenn es auftaucht.***Als Arbeitsunterlage habe ich ein altes glattes Türblatt verwendet. Sowas hat eigentlich jeder Schreiner...
Dass das Türblatt auch nicht durchhängt (aufgelegt auf 2 Unterstellböcke) habe ich es mit 2 gehobelten Kanthölzern
unterbaut. Dass es nicht verdreht aufliegt (Boden ist nicht exakt gerade) habe ich es hinten und vorne in die Waagrechte gebracht.
Eine Wasserwaage war mir da zu ungenau, darum habe ich mir ein "historische Lotrechtwaage" gebaut.
Bild 8_1 + 8_2
Sonst verleimt man das ganze bett verdreht, übertrieben wie einen Korkenzieher...Sooo, reicht für's erste, ich muss jetzt leider weg. Heute noch ein bisschen Spazieren gehen mit der Family.
Dass die nicht zu kurz kommt und ich auch weiterhin in den Keller darf. -
So, bin wieder da und weiter geht's.
Die Mittelstreben werden mit den Stirnseiten verleimt.
Bild 9Die Klötze an den Stirnseiten sind im Rechten Winkel zur Arbeitsplatte angeschraubt.
Bild 10Die "Einschlagmuttern" habe ich mit Epoxy eingeklebt und mit der Schraugzwinge eingepresst.
Beim einschlagen oder einziehen mit einer Schraube kann das Gewinde beschädigt werden.
Bild 11Die kurzen Seitenteile werden angeleimt.
Bild 12Der Z-Schlitten verleimt. Ich habe alle Einschlagmuttern versenkt. Ich mag es einfach gerne gleich aussehend.
Bild 13und die Innenseite. Die Seitenteile sind alle sauber im Winkel, nur die Stirnseite hat es mir etwas nach vorne gedrückt.
Die muss ich noch an der Kreissäge nachrichten, sonst steht der Motor schräg zur Spindel. (Bilder folgen.)
Bild 14 ***diese Bild habe ich leider nicht noch nicht gefunden. Wird nachgereicht, wenn es auftaucht.***Grundrahmen ist fertig. Passt, alle Maße sind bis zu 1mm gleich. Seitlich macht sie einen ganz leichten Bauch von max. 1mm.
Das richtet aber die Führungsschiene.
Bild 15 und Bild 16Am Anfang habe ich noch alle Teile von Hand angeschliffen. Jetzt nehme ich den Exzenterschleifer.
Ich schleife nicht nur die Klebeflächen sondern komplett, da ich die ganze Maschine noch farbig Lackieren möchte.
Bild 17 ***diese Bild habe ich leider nicht noch nicht gefunden. Wird nachgereicht, wenn es auftaucht.***Die ersten Teile vom Portal werden verleimt.
Bild 18 und bild 19Ich verleime die Kästen als Einzelteile und nicht gleich komplett. Dadurch habe ich mehr Zeit die Teile auszurichten.
Es wird auch weniger Spanndruck benötigt, da nicht so viel Leim ausgedrückt werden muss.
Bild 20 und Bild 21Das war es wieder vorerst. Von jetzt an geht es wieder langsamer voran, da ich die Bilder in "Echtzeit" einstellen werde.
Hier noch ein paar Bilder und Links von meinen anderen Projekten.
Ich mache gerade 3 Bandsägen aus Holz (eine für mich und 2 für Freunde) nach den Plänen von Matthias Wandel.
Die sollen auch demnächst fertig werden.
Bild 22Ein anderes Hobby von mir ist das Gitarrebauen. Ich selbst kann aber witzigerweise gar nicht spielen.
Sind alle Handgemacht. Bei Baubeginn war da sogar noch die Rinde dran...
Bild 23Wer meine Werkstatt sehen möchte. Ich habe ein paar Artikel bei Matthias Wandel's Seite "Woodgears.ca" veröffentlicht.
Hier die Links zu den einzelnen Artikeln.Einfacher Linienlaser für die Formatkreissäge
Meine Werkstatt im Überblick...
Meine Eigenbau Brikettpresse...
Einen Lift für die Oberfräse mit "Kugelzahntrieb"...
...und noch einen Test mit dem Pantorouter.
Und noch ganz aktuell: meine Blockbandsäge.Das war's fürs erste. Weitere Bilder könnt Ihr bei mir auf Facebook sehen. (Alois Schmid Böbing)
-
Da nur noch 10 Bilder gehen, hier der Rest.
-
*Helmut*
Hallo Alois,da hast du ja ein paar coole Sachen gebaut...
Gruß
Helmut
Gruß Helmut
-
Hallo Helmut,
Ja, leider ein paar zu viel, so dass mir schön langsam der Platz aus geht.
Ich glaube, ich muss mal den Keller zur Terasse hin erweitern...(scherz)
Gruß Alois -
*Howieduck*
Hallo Alois
hast du von der Bandsäge eine Bauplan???
Sieht cool aus das Teil...Gruß
Carlo -
Hallo Carlo,
Plane für die Bandsäge gibt es hier.
Der Plan kostet 21 Kanadische Dollar. Ist es aber auch echt wert. Du kannst Dir auf der Seite viele Details schon im vorfeld anschauen.
Gruß Alois
-
Und weiter gehts.
Der obere Portalkasten ist verleimt.
Bild 24
Hier wird das Portal verleimt.
Bild 25
Die Spanplatte ist genauso dick wie eine alte Küchenarbeitsplatte. Die hatte mein Schreiner gerade passend da.
Zwingenschlacht...
Bild 26
Ist ganz gut geworden.
Bild 27
Eine andere Ansicht...
Bild 28
Da es mir die Oberseite der Z-Achse beim leimen verdrückt hat und mir so der Motor schief stehen würde, habe ich jetzt den Z-Schlitten noch auf der Kreissäge abgerichtet.
Schaut schlimmer aus als es ist. Ich habe nur max. 1mm abgenommen. Jetzt passt der Winkel aber 100%ig.Bild 29
Die "Ohren" sind angeleimt.
Bild 30
Zum ausfüllen der Hohlräume habe ich ein Gemisch aus Fermazell-Schüttung und Polyesterharz getestet. Muss sagen, das schaut super aus und ist echt günstig. (Schüttung 50 Liter-Sack 13€, vorerst mal 4 Kg Polyesterharz zu je ca. 10€/Kg)
Die Schüttung ist auch Mineralisch. Ich denke das müsste gebrochenes Blähglas sein.
Das Polyesterharz stinkt zwar ziemlich lange, aber ich werde die Öffnungen nach dem aushärten mit Epoxy versiegeln.Bild 31
Um die Bohrungen bzw. Schraubenlöcher im Unterkasten frei zu halten, habe aus den Mischbechern (Deckel der Polyesterharzdose) Ringe geschnitten und in den Unterkasten eingepasst.
Bild 32 & 33
Jetzt geht es an's bestellen der Schrauben, damit die Einschlagmuttern nicht mit Harz gefüllt werden.
Ich werde natürlich wieder Bilder einstellen, sobald es sich lohnt.
-
Baufortschritt
16. November 2013Hallo zusammen,
ich kann auch wieder ein bisschen von meiner Maschine berichten.
Hier habe ich die erste Reihe verschlossen.
Bild 34
Leider hat der Roland eine 350 mm KGS anstatt der benötigten 400mm und lauter 16mm Linerarführungen statt der bestellten 20mm
für die X-Achse.Bild 35
Aber ich konnte ja in der zwischenzeit weiter Arbeiten.
Bild 36
Endlich ist "fast" alles Komplett. Jetzt fehlt nur noch die Energiekette von Roland. Die muss er noch nachliefern, wird aber erst später benötigt.
Bild 37
Habe vor dem Befüllen die Schienen montiert, damit das Bett auch gerade ist.
Bild 38
Das Bett ist fertig Lackiert. Ist schon mehr Weiß geworden als Lichtgrau. Die Z-Achse hat die selbe Farbe.
Bild 39
Das Portal schaut einfach nur Geil aus.
Bild 40 & 41
Ich habe Schleifleinen auf eine Spanplatte geklebt. Das ganze ausgerichtet und dann das Maschinenbett darauf Eben geschliffen.
Es geht halt nichts über eine saubere Basis.Bild 42
Dann in einer Verleimpresse (ebener Untergrund) die Schienen montiert, mit Loctite gesichert und mit 6 Nm angezogen.
Bild 43
Updates gibt's sobald die Bandsägen drausen sind. Das müsste nächste Woche über die Bühne gehen.
Gruß Alois
-
*Helmut*
Hallo Alois,das sieht doc ganz gut aus. Ich hoffe aber, das du den Motorhalter noch nicht verleimt hast
Hat die M nicht 16mm Spindeln auf der X-Achse???
Gruß
Helmut
Gruß Helmut -
Hallo Helmut,
Motorhalter habe ich angeleimt. Siehst Du darin ein Problem? Bekomme ich etwas nicht montiert? Die Festlager der Spindeln sind schnell demontiert. Das habe ich schon ausprobiert.
Die M hat 16 mm Spindeln. Die hat auch gepasst. Ich habe aber das Paket mit der 20 mm Linearführung auf der X-Achse bestellt. Da kam aber die 16mm. -
*Jürgen*
Hallo Alois,du solltest bei der Montage der Spindeln keine Probleme bekommen, bitte achte drauf, dass du die KUS Muttern nicht von der Welle drehst..dann spielst du "1000 heb auf" .. Die Welle wird erst eingefädelt, danach kommen Fest und Loslager dran... nutze die Chance, nochmal Fett ins Festlager zu drücken..zudem merke die die Lagerstellung im Festlagerbock
( es sind Schrägrillenlager, die müssen immer entgegengesetzt eingebaut werden )Saubere Arbeit
Gruss
Jürgen -
*Helmut*
Hallo Alois,solange Du das Fest- und Loslager nocht auf der Welle hast ist das OK. Wie Jürgen schon sagte, pack da richtig Fett rein! Ich kann meine Festlager jetzt aufmachen, weil anscheinden kein Fett drin ist und sich die Dinger schrecklich ungesund anhören
Wenn Du noch die Möglichkeit hast, mach aus den Löchern zum montieren des Fest- und Loslagers kleine Langlöcher! Das hilft Dir später extrem beim Ausrichten. Sonst hast Du Probleme wenn das Portal richtung Anschlag fährt, das versucht die Spindel nach unten oder oben zu drücken...
Gruß
Helmut
PS.: Ich werde meine wohl auch noch Hellgrau lackieren. Sieht echt geil aus
-
Hallo Jürgen und Helmut,
danke für das Lob. Das baut mich echt auf.
Ich bin gespannt wie sie Montiert ausschaut.
Wegen der Schrägrillenlager: das verstehe ich jetzt nicht ganz. Wenn die gegeneinander Montiert werden müssen, sind denn beide Lager im Festlagerbock? Dann wäre es doch wieder egal wie rum ich das montiere. Oder bilden hier Fest- und Loslager eine Einheit. Dann müssten aber beide zueinander stehen. Woran erkenne ich dann die richtige Einbaulage des Lagers? Dann müsste die Spindel auch noch absolut Spielfrei in der Länge eingestellt (mit Unterlagen) werden. Das macht aber die Klemmung am Festlager. Hat wer eine Schnittzeichnung von der KUS- Spindel und der Lager und könnte mir diese zur Verfügung stellen?Wegen der Farben. Mir gefallen die Felder Maschinen und überhaupt Grünen Arbeitsmaschinen sehr gut. Das bin ich von der Arbeit gewöhnt. Die Farbe Grün beruhigt einfach.
Helmut: Wo bekomme ich so eine tolle Spindelhalterung her? Bei Sorotec habe ich keine gefunden und Deine Teileliste (Excel) ist eine 2007 er Version, die kann ich Zuhause nicht öffnen.
Danke Alois
-
*Jürgen*
Hallo Alois,die Lager sind für eine Axiale Sperrung ausgelegt, die nehmen die Zug und Drucklast auf und verhindern, dass axiale Spiel der Antriebswelle.. ähnlich einer Radlagerachse im Auto... natürlich muss man das Lager mit Gefühl anziehen, sonst kann es klemmen oder Spiel geben.. wie sagen wir alten KFZ Mechaniker '..mit Gefühl'
weitere Infos Fest-Los-Lagerung (FLL)
Gruss
Jürgen -
Hallo Jürgen,
mit Gefühl? Also nach zu kommt ganz ab?Nein, Scherz beiseite. Ich habe mir die Spindel mit dem Festlager noch einmal angeschaut. Beide Lager sind im Lagerbock (Festlager) fest eingepresst. Ich ziehe nur die Spindel raus und kann so die Lager ja gar nicht verwechseln. Das einzige ist, wie gesagt, das anziehen der Spannmutter, die dann mit einem kleinen Inbus geklemmt wird.
Jetzt noch die Frage, wo bekomme ich so eine Schöne HF-Spindelhalterung her wie der Helmut.
Gruß Alois
-