Hallo zusammen,
mein Name ist Martin und ich lebe in Oberschwaben (näheBiberach/Riß).
Nun ist es soweit und ich versuche ebenfallseinen Baubericht zu erstellen. Geplant habe ich den Bau einer „Fenja M1000“.Für mich ist dies ein ziemlich ambitioniertes Projekt und ich bedanke mich hierim Vorfeld schon mal recht herzlich für eure Unterstützung.
Abweichend von den anderen tollen Bauberichten hier im Forum,habe ich noch nicht mit dem Bau begonnen sondern befinde mich noch voll in derPlanungsphase. Warum ich trotzdem schon einen Baubericht beginne? Um von eurenErfahrungen zu profitieren und Fehlentscheidungen und Fehlkäufe zu vermeiden.
Ich hoffe diese Vorgehensweise ist für euch o.k., bin haltdoch schon ein älteres Semester und möchte vorab einen einigermaßen sauberenPlan haben….
Hier nun mein bisheriger Planungsstand:
CAD/CAM: Fusion 360 da kostenlos nutzbar (?) und viele Tutorials und Lehrvideos im Netz vorhanden sind.
Hinweis: bis heute keine Erfahrung in CAD. Ich kann techn. Zeichnungen erstellen, habe diese bis heute immer manuell am Zeichenbrett gemacht – ja das geht auch
Maschinensteuerung: ganz einfach Bauchentscheidung
Windows / Linux
Gerne würde ich zumindest im ersten Schritt das gesamte Systemunter Windows betreiben da ich noch überhaupt keine Berührungspunkte mit Linux hatte.
Hinweis: PC-seitig bin ich Anwender und nicht der IT-Experte
Mechanischer Aufbau
Als Spindel möchte ich eine 2,2 kw Spindel mit Wasserkühlung einsetzen.
Endstufe und Motoren
Absaugung
Mit Zyklonenabscheider (Eigenbau) - nichts definitives im Moment
Minimalmengenschmierung
Eigenbau nach „Bambus-Buster –Konzept“ - nichts definitives im Moment
LED-Beleuchtung
Noch nicht damit beschäftigt
Schaltschrank/Elektrik
So – jetzt ist es soweit- der Angstschweiß steht mir auf der Stirn!
Bevor ich hier weitermache möchte ich gerne eure erste Kommentare zu dem Projekt insgesamt abwarten, je nachdem die Konzeption abgeändert wird müssen die Komponenten des Schaltschrankes gewählt werden (Gedankenfehler?).
Eine Frage hätte ich aber schon jetzt zu Beginn:
In vielen Beiträgen sehe und lese ich, dass ihr je Motor (Achse) ein Netzteil verwendet. Gleichzeitig ist in der Beschreibung bei ESTLCAM (Schaltschrank) nur ein Netzteil für die Schrittmotoren verbaut.
Warum, bzw. was sind hier die Vor- und Nachteile?
Wie gesagt derzeit alles nur in Planung aber ich möchte baldmöglichst loslegen. Der oberschwäbische Herbst- und Winternebel naht und ich denke mit diesem Projekt kann ich die triste Zeit gut überbrücken.
Ich freue mich schon sehr auf eure Kommentare, Anregungen und Hilfestellungen – aber auch auf konstruktive Kritik bezüglich meinem Projekt und meinem geschriebenen
Vielen Dank für eure Zeit
mein Name ist Martin und ich lebe in Oberschwaben (näheBiberach/Riß).
Nun ist es soweit und ich versuche ebenfallseinen Baubericht zu erstellen. Geplant habe ich den Bau einer „Fenja M1000“.Für mich ist dies ein ziemlich ambitioniertes Projekt und ich bedanke mich hierim Vorfeld schon mal recht herzlich für eure Unterstützung.
Abweichend von den anderen tollen Bauberichten hier im Forum,habe ich noch nicht mit dem Bau begonnen sondern befinde mich noch voll in derPlanungsphase. Warum ich trotzdem schon einen Baubericht beginne? Um von eurenErfahrungen zu profitieren und Fehlentscheidungen und Fehlkäufe zu vermeiden.

Ich hoffe diese Vorgehensweise ist für euch o.k., bin haltdoch schon ein älteres Semester und möchte vorab einen einigermaßen sauberenPlan haben….
Hier nun mein bisheriger Planungsstand:
- Fenja M1000
- 2,2 kw Spindel wassergekühlt
- Absaugung mit Zyklonenabscheider
- Minimalmengenschmierung
- LED Beleuchtung
- Schrittmotoren mit TripleBeast
- Spätere Aufrüstung mit 4. Achse (Teilapparat
- Möglichst einfacher und zuverlässiger Aufbau bezüglich Schaltschrank und Elektrik insgesamt
- Zuverlässigkeit mit geringsten nachträglichen Parametrisierungen/Änderungen nach Fertigstellung
- In einem Wort „Anfängertauglich“
- CAD:Fusion 360
- CAM: Fusion 360
- Steuerung:ESTLCAM
CAD/CAM: Fusion 360 da kostenlos nutzbar (?) und viele Tutorials und Lehrvideos im Netz vorhanden sind.
Hinweis: bis heute keine Erfahrung in CAD. Ich kann techn. Zeichnungen erstellen, habe diese bis heute immer manuell am Zeichenbrett gemacht – ja das geht auch

Maschinensteuerung: ganz einfach Bauchentscheidung
Windows / Linux
Gerne würde ich zumindest im ersten Schritt das gesamte Systemunter Windows betreiben da ich noch überhaupt keine Berührungspunkte mit Linux hatte.
Hinweis: PC-seitig bin ich Anwender und nicht der IT-Experte
Mechanischer Aufbau
- Frästeilesatz/Bauplan natürlich von Andreas
- Al-Profile SMT
- Linearführungen und KUS Kamp und Kötter
- Restliche Mechanik – da warte ich mal ab was für Überraschungen die Stückliste von Andreas bereithält
Als Spindel möchte ich eine 2,2 kw Spindel mit Wasserkühlung einsetzen.
- Auswahl Spindel, FU, Wasserkühlung noch nicht abgeschlossen
Endstufe und Motoren
- EndstufeTriple Beast
- MotorenNema 24, 4,2A 3NM
- SteuerungParallel-Adapter mit Handrad von ESTLCAM
Absaugung
Mit Zyklonenabscheider (Eigenbau) - nichts definitives im Moment
Minimalmengenschmierung
Eigenbau nach „Bambus-Buster –Konzept“ - nichts definitives im Moment
LED-Beleuchtung
Noch nicht damit beschäftigt
Schaltschrank/Elektrik
So – jetzt ist es soweit- der Angstschweiß steht mir auf der Stirn!
Bevor ich hier weitermache möchte ich gerne eure erste Kommentare zu dem Projekt insgesamt abwarten, je nachdem die Konzeption abgeändert wird müssen die Komponenten des Schaltschrankes gewählt werden (Gedankenfehler?).
Eine Frage hätte ich aber schon jetzt zu Beginn:
In vielen Beiträgen sehe und lese ich, dass ihr je Motor (Achse) ein Netzteil verwendet. Gleichzeitig ist in der Beschreibung bei ESTLCAM (Schaltschrank) nur ein Netzteil für die Schrittmotoren verbaut.
Warum, bzw. was sind hier die Vor- und Nachteile?
Wie gesagt derzeit alles nur in Planung aber ich möchte baldmöglichst loslegen. Der oberschwäbische Herbst- und Winternebel naht und ich denke mit diesem Projekt kann ich die triste Zeit gut überbrücken.
Ich freue mich schon sehr auf eure Kommentare, Anregungen und Hilfestellungen – aber auch auf konstruktive Kritik bezüglich meinem Projekt und meinem geschriebenen
Vielen Dank für eure Zeit
Gruß Martin
Wir kennen keine Problems only Solutions
Wir kennen keine Problems only Solutions
The post was edited 1 time, last by Steami ().