Search Results
Search results 1-20 of 198.
This site uses cookies. By continuing to browse this site, you are agreeing to our Cookie Policy.
-
Quote from Ghostrider: “Ob es vom Hersteller aber eine gute Idee ist, M3 Gewinde für die Schmiernippel zu verwenden, ist eine andere Sache (weil halt schwer zu bekommen ” ... und leicht abbrechen. Bei der geringen Wandstärke und dann noch 45° kein Wunder.
-
Hallo! Der Rechner von Sorotec verwendet für die Berechnung des Vorschubs je Zahn einen materialabhängigen Wert zusammen mit der "Steigung". Die ist lt. readme die "Zunahme des Vorschubs pro Zahn und mm Fräserdruchmesser". Weiß jemand wie sich die Steigung berechnet? Es geht wohl um das maximale Spanvolumen, dass sich ja nicht linear zum Fräserdurchmesser ändert. Grüße Jörg
-
Bambusbuster 2.0
PostHallo Patrick! Ich habe gute Erfahrungen mit Fenella als Schmierstoff für Alu gemacht. Es verhält sich ähnlich wie Petroleum und trocknet nach einiger Zeit zu einem weißen Pulver. Allerdings verwende ich es nicht in einem Schmierungssystem sondern appliziere es manuell. Grüße Jörg
-
Ja, und dann gibt es noch Fräserbeschichtungen mit hohem Übergangswiderstand . Das müsste man in diesem Fall als erstes prüfen. Grüße Jörg
-
Hallo Kai! Die Schrift muss eben erst fertig sein, bevor du sie kachelst. Ausrichten kann man eben nur manuell. Ich nehme dazu den Arbeitsbereich zu Hilfe und versetzte den Nullpunkt. Achtung: Den Nullpunkt nicht vergessen zurückzusetzen Oder ich mache den Text gleich im CAD fertig und importiere ihn in Estlcam als DXF. Grüße Jörg
-
Leider habe ich die kyrillische Schrift nicht geladen, sonst würde ich auch noch in russischer Sprache kommentieren
-
Hallo Alois! Das Ding gehört in den Safe! Da kann die Schmuckindustrie ein Jahr Pause machen, wenn das alles Anhänger werden. Aber es ist ein wirklich beeindruckendes Holz. Schön poliert spiegeln zusätzlich die Jahresringe das einfallende Licht. Aber man soll es wohl nicht zu lange aufheben, es soll sich weiter in Richtung dunkelbraun verfärben. Grüße, Jörg
-
Hallo Ralfg! Offenbar reden wir hier von zwei verschiedenen Dingen. Ich komme mit den Werten immer gut zurecht, optimieren kann man alles. Einer Gefahr durch Tabellen möchte ich durch meinen Verweis niemanden aussetzen. Das gilt im übrigen für alle meine Beiträge. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich, auch wenn er meinen Empfehlungen folgen sollte. Ich kann Noah sehr gut verstehen: Man ist soweit, dass alles läuft und hat aber nun einmal nur die vorhandenen Fräser. Sicher ist es bess…
-
Hallo Noah! Der Schnittdatenrechner von Sorotec gibt die passenden Werte für 90% der Anwendungen. Die Fräser dürften HSS sein und lassen sich auch nachschleifen. Wenn sie einmal geglüht haben sind sie nicht mehr hart. Bei Drehzahl und Vorschub kannst du Maximalwerte (24000 und 1000) fahren. Die Bearbeitungstiefe würde ich erst einmal kleiner wählen, weil da Kraft von den Achsenantrieben verlangt wird. Wenn es immer noch zu heiß hergeht dann die Drehzahl senken. Allerdings wird der Schnitt dadurc…
-
Meine CNC aus Holz
PostHallo ( Andreas?) Ein tolles Gerät wird das! Nun ist der Aufwand nicht gerade gering. Warum hast du dich trotzdem für Holz entschieden? Wenn ich die Werkstatt sehe scheint die Frage fast beantwortet, aber so weißt du ja auch um die Längenschwankungen bei Holz. Hätten Aluprofile nicht bessere Eigenschaften? Grüße, Jörg
-
Hallo Harry! Das saugt bestimmt gut ab und sieht jetzt auch sehr sauber aus. Das wird aber nicht so bleiben, denke ich. Deshalb wird es bald nicht mehr durchsichtig sein. Der ausladende Absaugschuh wird an so mancher Aufspannung stören. Mir geht es jedenfalls schon mit einer kleineren Version manchmal so. Trotzdem bin ich auf die saubere Werkstatt ein bisschen neidisch Grüße Jörg
-
Hallo André! DIE Lösung kann ich natürlich auch nicht anbieten. Kalibrieren in dem Sinne sehe ich bei der CNC14 nur bei Inbetriebnahme. Ich gehe einmal davon aus, dass es vorher alles gepasst hat. Also ist die Frage: Was hat sich geändert? Diese Änderungen rückgängig machen wäre der erste Schritt. Dann kommt noch Festigkeit und Verschleiß in Frage. Also alle Riemen gespannt, alle Pulleylager fest. Ist die Abweichung auch bei großen Teilen 1%? Zeichnet ein Kuli Maßhaltig (also ohne Fräserbelastun…